Gewisse Ehepaare

IMG_9078

Gewisse Ehepaare

von Erich Kästner

Ob sie nun gehen, sitzen oder liegen,
sie sind zu zweit.
Man sprach sich aus. Man hat sich ausgeschwiegen.
Es ist soweit.

Das Haar wird dünner, und die Haut wird gelber,
von Jahr zu Jahr.
Man kennt den andern besser als sich selber.
Der Fall liegt klar.

Man spricht durch Schweigen. Und man schweigt mit Worten.
Der Mund läuft leer.
Die Schweigsamkeit besteht aus neunzehn Sorten
(wenn nicht aus mehr).

Vom Anblick ihrer Seelen und Krawatten
wurden sie bös.
Sie sind wie Grammophone mit drei Platten.
Das macht nervös.

Wie oft sah man einander beim Betrügen
voll ins Gesicht!
Man kann zur Not das eigne Herz belügen,
das andre nicht.

Sie lebten feig und wurden unansehnlich.
Jetzt sind sie echt.
Sie sind einander zum Erschrecken ähnlich.
Und das mit Recht.

Sie wurden stumpf wie Tiere hinterm Gitter.
Sie flohen nie.
Und manchmal steht vorm Käfige ein Dritter.
Der ärgert sie.

Nachts liegen sie gefangen in den Betten
und stöhnen sacht,
während ihr Traum aus Bett und Kissen Ketten
und Särge macht.

Sie mögen gehen, sitzen oder liegen,
sie sind zu zweit.
Man sprach sich aus. Man hat sich ausgeschwiegen.
Nun ist es Zeit …

Kantorka

// Kantorka kommt //

IMG_5290

Alpendohle auf dem Dach der Langkofelhütte (c) jbs 2tausend17

aus: Was man so alles in Bilder hineinsehen kann.

„Krabat lernt die Kantorka in der Osternacht kennen. Er sieht sie zum ersten Mal, als er und Tonda sich bei Bäumels Tod das Ostermal holen müssen und sie Lied um Lied singend durch die Dorfstraßen Schwarzkollms zieht. Ein Jahr später als er die Kunst des „Aus-sich-heraus-gehens“ beherrscht und abermals am Osterfeuer sitzt, beobachtet er sie aus der Nähe. Im 3. Jahr spricht er in Gedanken zu ihr und bittet sie auf ihn zu warten. Von diesem Zeitpunkt an ist Krabat in die Kantorka verliebt. Als Juro ihm erzählt, dass es ein Mädchen sein müsse, das Krabat aus der Mühle befreien kann, weiht er sie in die Geheimnisse ein und bittet sie ihn freizusprechen.
In der Neujahrsnacht kommt die Kantorka zur Mühle. Sie trägt ihre Abendmahltracht und ihr weißes Stirnband. Der Meister fragt die Kantorka, ob sie Krabat erkennen würde. Sie antwortet mit einem eindeutigen ja. Nun stellt sie der Meister vor eine schwierige Aufgabe. Die Mühlknappen müssen in die schwarze Kammer gehen und sich in einer Reihe aufstellen. Er zieht eine schwarze Binde aus der Hosentasche und bindet sie der Kantorka um die Augen. So soll sie Krabat erkennen. Mit Hilfe ihrer Liebe zu Krabat gelingt es ihr die Probe zu bestehen und den Burschen zu erkennen. Seine Angst um sie hat ihr dabei geholfen. Krabat und die anderen Mühlknappen erlangen die Freiheit und verlassen gemeinsam den dunklen Ort. Der Meister selbst muss noch in derselben Nacht sterben und die Mühle brennt in Schutt und Asche nieder.“

aus: Krabat – Die Kantorka

Edelweiß – eine einzigartige Alpenblume

Gar lieblich ist das Edelweiß!

IMG_5579

Edelweiß steht unter strengem Naturschutz und darf unter Strafe nicht gepflückt werden; aber man darf  –  fotografieren.
Obige Pflanze stammt aus einer Gärtnerei im Eisacktal.

Mit einem raffinierten Sonnenschirm schützt sich das Edelweiß vor der gefährlichen ultravioletten Höhenstrahlung. Der zarte Flaum weißer Härchen auf den Edelweißblättern absorbiert demnach die UV-Strahlung fast komplett, lässt aber anderes Licht durch, das die Pflanze zur Photosynthese benötigt. Mit einem Elektronenrastermikroskop untersuchten Wissenschaftler die Edelweiß-Härchen. Es zeigte sich, dass die einzelnen Haare aus parallelen Fasern mit nur 0,18 Mikrometern (tausendstel Millimetern) Durchmesser bestehen. Das liegt in der Größenordnung der Wellenlänge der UV-Strahlung. Damit könnten die Fasern gezielt den gefährlichen Teil der Sonnenstrahlung herausfiltern.

aus: Welt N24 – Warum das Edelweiß keinen Sonnenbrand bekommt