Um an die Körner der Frucht zu gelangen, werden die Hagebutten alias Hetschepetsche von Vögeln aufgepickt.

Die Hagebutte bekam im Laufe der Zeit viele Name: Hägen, Hiefe, Hiffen, Hiften, Rosenäpfel, Hetschhiven, Hetscherl, Hiven, Hetschepetsche, Mehlbeere, Wiepeldorn.
Sehr sonderbar. … hab diese Bezeichnung bisher nur in Siebenbürgen gehört. Im siebenbürgisch-sächsischen Dialekt heißt Hagebuttenmarmelade „Hetschenpetsch“.
Im Schwäbischen wird diese Art der Marmelade als Hägenmark bezeichnet und ihr Nährwert genießt hohe Beachtung. Ich kenne die Hagebutte „nur“ als Hagebutte – hatte jedoch vor vielen Jahren, als ich wieder einmal einen Titel für ein Heckenrosenbild suchte, die verschiedensten Namen für die Hagebutte gefunden. Seitdem lasse ich den Begriff Hetschepetsche auf der Zunge zergehen, er ist einfach zu schön. Und dank Ihres Kommentars kann ich nun Hetschepetsche etymologisch zuordnen.