haiku 129
hinter stationen
laubgehölze im windmond
ein zug rauscht vorbei
jbs 2tausend18
haiku 129
hinter stationen
laubgehölze im windmond
ein zug rauscht vorbei
jbs 2tausend18
… ich sage dir, was du frisst.
Wer Vögel ganz genau beobachtet, wird sofort wissen, was auf ihrem Speisplan steht.
jbs 2tausend18 Schaukasten Nabu-Naturzentrum Katinger Watt
Pinzettenschnäbel gehören den Weichfutterern. Typisch ist ein länglich spitz zulaufender Schnabel. Er funktioniert wie eine Pinzette und hilft Vögeln nach Beeren, Würmern usw. zu picken. Da wären z.B. Rotkehlchen, Stare, Spechte, …
Kompaktschnäbel. Mit diesen Schnäbeln lassen sich sehr gut Körner, wie Sonnenblumenkerne oder Hanfsamen knacken. Meisen und Spatzen beherrschen das ganz gut. Aber auch Zeisige und Buchfinken.
Löffelschnäbel. Mit solch einem Schnabel können die Wasservögel sehr gut den Teich bis auf den Grund nach Futter absuchen. Der Schnabel wird zum Löffel, der Insekten und Pflanzen aufsammelt.
Hakenschnäbel. Greifvögeln und Eulen besitzen solche Schnäbel. Mit ihren scharfen Schnabelkanten und dem gebogenen Haken können sie hervorragend Beute wie Mäuse und Kleingetier töten und zerkleinern.
Blick vom Deich Katinger Watt gen Nordseehorizont 2018
Der friesische Wahlspruch bedeutet übersetzt „weites Herz – klarer Horizont“ und wird den inselfriesischen Kapitäne zugeschrieben, die damit ihre Weltläufigkeit ausdrücken wollten. Kann man allerdings auch auf Nicht-Kapitäne übertragen 🙂
Es gab eine Zeit, in der konnte ich den Wortspielereien von Heinz Erhardt nichts abgewinnen. Wie sich das geändert hat. Heute bewundere ich seine trockene humoristische Weise, Dinge auf den Punkt zu bringen; mit Augenzwinkern – seine kleinen Irritationen.
Es wird sicher eine ganze Weile dauern, bis ein neuer Erhardt daher kommt …
Morgen besuche ich eine Veranstaltung mit dem Kabarettisten Abdelkarim. 37 Jahre jung. Ich bin sehr gespannt auf seine Ausdruckweise – auf seine Sichtweise auf die Welt.
Nabu-Naturzentrum Katinger Watt 2018