Täuschung.

DSCF3325

Diese Beobachtung war schon etwas Besonderes. Es ist eine Spiegelung in einem sehr großen Fenster. Im unteren Teil ist Wasser, das Meer. Im oberen Teil erkennt man gut die ruhende Rinderherde. Wie abgehoben. Links im Bild lugt der Rest einer großen Klippe hervor. Real sah es so aus, das die Kühe links auf der Klippe auf einer Weide wiederkäuten. Und im jetzigen Kuh-Bildbereich lag der Himmel.

 

 

Elemente

DSCF5746

Wollgras in einem Hochmoor am Jaufenpass 2019

DSCF5688

„Bretterschlag“ – Wiesenquerung Richtung Stegeralm 2019. Etappe im Kreislauf der Elemente.

DSCF5525

„Ha-zwei-O“

DSCF5506

„Nadel“ im Heuhaufen gefunden.

DSCF5486

Die neue Schwarzensteinhütte auf 3026 m – wie aus dem All in die Alpen gebeamt. Der Gletscherrückzug ist gut erkennbar. Im Bereich der alten Schwarzensteinhütte löste sich durch die Erderwärmung der Permafrost auf, das schwere Gletschereisgewicht verschwand und das Gestein hob sich etwas. Dadurch entstanden Mauerrisse in der alten Hütte. Wenige Meter weiter entfernt von der alten Hütte entstand in den letzten Jahren obige neue Schwarzensteinhütte, diesmal auf Felsgestein und nicht auf Permafrostboden gebaut. Egal aus welcher Perspektive man sie betrachtet, sie wirkt wie ein Fremdkörper aus dem All. Und trotzdem: sie imponiert und zollt mir Respekt ab vor der architektonischen Idee und den Arbeitern, die diese moderne Schutzhütte gebaut haben.

DSCF5425

Schwarzensteinhütte 2019

spektakulum

wolkenspektakulum

DSCF5962

jbs zweitausend19

Man spricht von Wetterschicht, wenn von Troposphäre die Rede ist. In der Troposphäre sind etwa 90 Prozent der gesamten Luft sowie beinahe der gesamte Wasserdampf der Erdatmosphäre enthalten. In diesem Raum spielt sich ein Großteil des Wetters ab.
Es können eindrucksvolle und gigantische Wolkengebirge entstehen. Obiges Spektakel habe ich am 13. August ’19 aufgenommen.

Verbiegekunst

Lebendfang.
– nach dem Verzehr von Äpfelchen an Nutella wurde FrauHerrFräulein Maus wieder in die Freiheit entlassen!
Man beachte die Kunst des extremen Verbiegens. Unglaublich!
Und ich hoffe sehr, dass Herr Karlo den nächsten „Gast“ im Garten lässt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

haiku 137

haiku 137

uralter bachlauf
froschtraum in entengrütze –
reiher auf der pirsch

jbs 2tausend19