brömstrup [9]

brömstrup [9]
vor zwei uhr mittags im september stiefelt brömstrup durch den wald gen imker in den nachbarort. die luft ist ruhig. und brömstrup ohne hut. weit voraus schweift sein auge, erhascht ab und zu den wächter des waldes. blau schillern dessen federchen am flügelbug. kein zweifel. es ist der gescheite waldvogel, der ihn beobachtet, begleitet. es ist der hervorragende imitator verschiedenster vogelstimmen. ein eichelhäher. immer wieder kreuzt er brömstrups weg. brömstrup blinzelt. sonnenstaub kitzelt seine nase, während sein blick gen laubdach steigt. und dabei entdeckt er erstaunlich schönes. über und übervoll hängt es von den baumkronen. blattgold. in hülle und fülle. herbst steigt über die zäune und golden schimmert die ferne.
jbs 2tausend19

brömstrup [8]

schüsse am morgen

herbe klanginstallation

ein kaninchen schmort

brömstrup [6]

so klingt also die absolute stille.
die übrigens so still ist, das die stille die stille verschluckt.

sie rinnt wie durch einen trichter hindurch in eine nächste stille.
zu jeder tageszeit gibt es eine bestimmte art von stille. in der frühen morgenfrühe schläft tatsächlich alles noch. auch die natur. brömstrup kann direkt in sie hineinhören, regelrecht hineinschlupfen, er hört nichts. absolut nichts.

und dann? – ein schuss!

ist der laut seiner phantasie entsprungen?

nein.

denn noch ein knall teilt seinen morgenbiskuit in zwei hälften.

dann ist wieder stille.

beim frühstück.

der schuss, so stellt es sich später heraus, wurde von einem schäfer aus einer schrotflinte abgegeben. kaninchen. für den topf. überall bieten tavernas in der gegend „kaninchen. geschmort“ an. und eigens geschossene kaninchen steuern zum mageren monatsverdienst ein paar euro dazu.
die stille bricht auseinander wie ein kanten brot, wenn zum beispiel wind aufkommt.

erst vernimmt brömstrup ein zischeln, ein kurzes fauchen. wirklich nur kurz.

ankündigung für etwas größeres. das merkt er gleich. aber er realisiert es nicht sofort. erst beim nächsten, längeren schnauben, als servietten und zettelträume vom tisch fliegen und brömstrups badelatschen vom balkon in den garten segeln, erst dann nimmt er ihn ernst. den wind. und dann ist der auch schon richtig angekommen. braust um gemäuer, verfängt sich in balkongitter, saust durch offene treppenaufgänge, pfeift brömstrup regelrecht um die ohren.

nun ist es aus mit der stille.

denkt brömstrup.

doch so plötzlich wie er kam, legt sich der wind schon wieder zur ruhe.

hörst du die stille?

laut. los. weg!

doch pfeifendeckel!

diesmal kündigt er sich nicht mit einem zischeln an. er brüllt gleich um alle ecken, fuhrwerkt durch bougainvillearanken, lässt blütenblätter hoch in den himmel fahren, um dann selbst, aus einiger entfernung zuzusehen, wie ein rosa-lila, regelrechter ozean herabschwebt und den boden bedeckt, den er minuten später auf seine art und weise erneut fegt.

dabei sammelt er aus jeder ecke schäbige tüten aus plastik auf, zigarettenstummel, coffee-to-go-überreste, papierfetzen. „péta“ entziffert brömstrup. péta-fetahersteller grasen auf mageren böden hinter grenzenlosen dünen, in den weiten der stille. erkennt brömstrup.

vertrocknete stranddisteln, herbe thymianbüsche, wilde möhren, strandhafer, seezwiebeln, oregano. ein bester platz der welt in konkurrenz mit konsum. bedenkenlos.

kurze zeit später rollen und hüpfen vor brömstrups füßen auf feinstem sand gedörrte kaninchenköttel. entfernt erinnern sie ihn an ziselierte perlen. oder an winzige muskatnüsschen. flüchtig.

flüchtige sandspuren.
stille zieht stille an.

absolut.

still.

dann nimmt ein ameisenlöwe seine arbeit auf. brömstrup nimmt ihn unterhalb wilder thymiansträucher wahr. ein kleiner schatten. bewegungen im leisen. der hinterleib des ameisenlöwen bohrt sich ruckweise in den sand ein. und? kein grabungslaut!

rieselnd perlt sand immer wieder in den trichter zurück.
der kleine könig von korinth wälzt unermüdlich seinen fels.

so klingt also absolute stille.
die übrigens so still ist, das die stille die stille verschluckt.

sie rinnt wie durch einen trichter hindurch in eine nächste stille.

brömstrup installaliert seine stillen klänge auf papier.

jbs 2tausend18

Nachtrag: brömstrup [6] muss brömstrup [8] lauten.

haiku 116

IMG_7733

(c) jbs 2tausend17 fotografie/unplugged

haiku 116
kaltzeit im geäst
unter dicker borkenschicht
zuckerfestauflauf
(c) jbs 2tausend17
Winterspaziergang. Nordwinter. 
Und kaum Leben im Unterwegs. Und dann dieser eine Baum. Das Geäst mit Schnee bedeckt. Vögel und Fellohren kauern in mit Mulm gefüllten Baumhöhlen. Lauschen auf das Klopfen und Schaben tausender Sechsfüßer. Unter der Baumrinde, gleich unter ihrer dicken Borke neben einer wunden Stelle – vielleicht ist diese durch Wildverbiss entstanden – weilen sie. Gefräßige Insekten im Zuckersaftrausch.
Aufrufung zum Zuckerfest. 

an der schwelle

img_2872

(c) jbs 2tausend16      Zitat

an der schwelle – skizze

vorgestern. unterwegs. hüllenlose im gespräch an der schwelle fast leer gepflückter reben.

sieh! im gewirr schwarzer äste tänzeln grell kolorierte. vom himmel zur erde.

zweifelsohne! von einem gewissen punkt gibt es keine rückkehr mehr. dieser punkt ist zu erreichen.

kafka.

franz.

jbs

 

 

brömstrup [4]

brömstrup [4]

im vorübergehen entdeckt brömstrup eine schafherde. ungezählte wollkugeln trippeln über wachholderheiden zum stall ins tal. der alte sommer, er lodert in felsenbirnen und schwarz-weiß gescheckte rüden kläffen stakkato-artig in den aufsteigenden rauch duftender kartoffelfeuern. vor brömstrups stiefeln flunkern plötzlich silberdisteln im licht und brömstrup begreift, wenn man sieht, vorausgesetzt dass man sieht, dann sieht man weiter, weiter als das sichtbare.

jbs 2tausend16