post zum advent – italien

la befana

italien

… in der nacht vom 5. auf 6. januar schwingt sich „la befana“, der weibliche weihnachtsmann, auf einen besen, zwängt sich durch den kamin und füllt die strümpfe artiger kinder mit geschenken – für plagegeister gibt’s nur ein stück kohle ( früher echt, heute als süßigkeit ) … und grund für die alljährliche mühe: die befana, eine mischung aus hexe und fee, war an jenem tag als sich auch die hl. drei könige auf die suche nach dem jesuskind begaben, ein wenig spät dran … und dann war er weg – der stern, der den weg gezeigt und ihr neben den hl. drei königen einen wohlverdienten platz in der weihnachtsgeschichte gesichert hätte … seitdem irrt die verwirrte, alte dame hilflos durch die welt und hofft immer noch das christkind zu finden … am 24. dezember findet eine art familien-lotto statt, wo jeder die nummer seines geschenkes aus einem säckchen zieht – beliebtes geschenk ist rote unterwäsche, die am neujahrstag getragen wird – soll der liebe im neuen jahr glück bringen …

zitiert aus der raumgestalt adventspost

post zum advent – polen

noch 13 tage …

über 12 gerichte

und polen

bei wachs – und wunderkerzen werden in polen die geschenke ausgepackt und dann heißt es warten und in den himmel gucken, denn sobald der erste stern am himmel auftaucht, setzen sich alle an den festlich gedeckten tisch. das weihnachtsessen besteht traditionell aus 12 fleischlosen gerichten (12 apostel) … auf dem tisch steht immer eine kerze mit einem geldstück darunter – das schützt vor armut – und ein zusätzliches gedeck, falls ein unerwarteter gast kommt. unter dem tisch liegt ein büschel heu, denn man glaubt, dass das christkind auf einem esel aus dem himmel zu den menschen reitet und unten angekommen soll auch der esel etwas zu naschen bekommen … eckige oblaten werden herumgereicht, dabei wünscht man sich glück und alles gute … die familie teilt sich die oblate als symbol dafür, dass sie auch das leben miteinander teilen will …
zitiert aus der raumgestalt-adventspost