NDR.de „Naturschönheit hinterm Deich – Katinger Watt“
Der Beobachtungsturm im Katinger Watt darf aus Sicherheitsgründen derzeit nicht bestiegen werden. Daher wichen wir auf das Nabu-Naturzentrum Katinger Watt aus. Im und um das Lina-Hähnle-Haus erwartete uns eine zauberhafte Idylle. Hinter diesem Link kann man auf Entdeckungsreise gehen.
Und nur ein paar Schritte weiter, auf der Deichkrone stehend, konnte man unendlich weit über das Wattenmeer schauen. Wieviele Wattwürmer dort wohl täglich buddeln?

Heinz Erhardt, mehrmals im Nabu-Zentrum zitiert, wusste auch über das Befinden von Wattwürmern zu berichten:
Wattwurms Erwachen
Mitten in der dunklen Nacht
ist der Wattwurm aufgewacht.
Das Watt lag still, er fragte sich:
„Herrjemineh, was weckte mich?
War es des Mondes trübes Licht?
Nee, das war es sicher nicht.
War es des Leuchtturmwärters Singen?
Das kann nicht bis hier draußen dringen.
War es der Deich mit seinen Schafen?
Nein, dabei kann ich prima schlafen.
War es des Austernfischers Schrei?
Quatsch, der wär´ mir einerlei.
War es der Ruf des Kabeljaus?
Nee, ich glaub, das schließ´ ich aus.
Ist eine Scholle am verrecken?
I wo, das würde mich nicht wecken.
Dann war es etwa gar der Butt?
Der macht den Schlaf mir nicht kaputt.
So keift der Aal des Nachts durch´s Watt?
Ach was, den überhör´ ich glatt.
Oder der Hummer, der oft stöhnt?
An den hab´ ich mich längst gewöhnt.
Es war nicht Dorsch, auch Flunder nicht,
Und ich bin müde im Gesicht.
Doch drunt´ im Bauch spür ich ´ne Ecke,
denn mit dem Sand fraß ich ´ne Schnecke.
Dann wird´s wohl Magengrimmen sein!“
Dacht´ sich der Wattwurm –
Und schlief ein.
Heinz Erhardt