Byung-Chul Han – Ein kritischer Denker

„Warum finden wir heute das Glatte schön?“ fragt Byung-Chul Han.

IMG_5204

(c) jbs 2ooofünfzehn

Der Philosoph Byung-Chul Han wird als einer der letzten kritischen Denker bezeichnet. Heute las ich in einem Artikel, er würde als Star seiner Zunft gelten, er würde mit wenigen Sätzen Gedankengebäude zum Einsturz bringen, die unseren Alltag tragen siehe hier .

Mir gefällt, wie er in dem Interview mit Niels Boeing und Andreas Lebert, u.a. den Zusammenhang zwischen Brazilian Waxing, den Skulpturen von Jeff Jones und dem iPhone herstellt. Han meint:

„Die Gemeinsamkeit ist doch ganz einfach zu sehen: Es ist das Glatte. Das Glatte charakterisiert unsere Gegenwart. Kennen Sie das G Flex, ein Smartphone von LG? Dieses Smartphone ist mit einer besonderen Beschichtung versehen: Wenn Kratzer entstehen, dann verschwinden diese nach kürzester Zeit, es hat also eine selbst heilende Haut, fast eine organische Haut. Das heißt, das Smartphone bleibt ganz glatt. Ich frage mich: Warum stören einen ein paar Kratzer, die auf einem Gegenstand entstehen? Warum dieses Streben nach einer glatten Oberfläche? Schon eröffnet sich ein Zusammenhang zwischen dem glatten Smartphone, der glatten Haut und der Liebe.“

Und noch ein Zitat aus dem Artikel von Byung-Chul Han: „Es gibt heute keine Sprache – es gibt eine Sprachlosigkeit und eine Ratlosigkeit. Der Sprache wird heute die Sprache genommen. Auf der einen Seite gibt es einen ungeheuren Lärm, einen Kommunikationslärm, auf der anderen Seite eine unheimliche Stummheit. Und diese Stummheit unterscheidet sich vom Schweigen. Schweigen ist sehr beredt. Schweigen hat eine Sprache. Stille ist auch beredt. Stille kann auch Sprache sein. Aber der Lärm und die Stummheit sind ohne Sprache. Es gibt nur sprachlose, lärmende Kommunikation, das ist ein Problem. Heute gibt es nicht einmal Wissen, sondern nur Information. Wissen ist etwas ganz anderes als Information. Wissen und Wahrheit klingen heute sehr veraltet. Wissen hat auch eine ganze andere Zeitstruktur. Es spannt sich zwischen Vergangenheit und Zukunft. Und die Zeitlichkeit der Information ist die Gegenwart, das Präsens. Wissen beruht auch auf der Erfahrung. Ein Meister verfügt über Wissen. Heute leben wir mit einem Terror des Dilettantismus.“

aus: Zeit online – Kultur Nr. 05/2014, Seite 5/5